Vielfalt der Augen in der Tierwelt
Für eine optische Informationswahrnehmung sind immer Augen als Empfänger und ein verarbeitendes Organ erforderlich. Die Leistung des Empfängers variiert dabei in Auflösung und Farbempfindlichkeit gewaltig. Die Verarbeitung der Informationen birgt ebenfalls große Unterschiede. Während das menschliche Gehirn als Verarbeitungsorgan die Bilder der immer paarweise auftretenden Augen zu einem Bild fusioniert, kann es in der Tierwelt vorkommen, dass beide Augen gleichzeitig unterschiedliche Informationen empfangen und diese dann einzeln und gleichzeitig verarbeitet werden. Zudem ist die Gewichtung der Bildinformation für die örtliche Orientierung in der Tierwelt sehr unterschiedlich, da ggf. auch andere Optionen wie Fühler oder das Sonar hierfür zur Verfügung stehen. Diese Überlegungen haben mich veranlasst mit meiner Kamera auf "Augenjagd" in der Tierwelt zu gehen. Nachfolgend zeige ich ein paar gefundene Beispiele.
BLOG BESCHREIBUNG
Ein Grundverständnis für die häufigsten Augenerkrankungen soll durch das Stöbern in diesem Blog gewonnen werden. Aber auch unterschiedliche Phänomene einem unserer wichtigsten Sinne sollen hier verständlich gemacht werden. Weiter unten auf dieser Seite haben Sie auch die Möglichkeit, verschiedenste Verständnisfragen das Sehen und das Auge betreffend anonym zu stellen oder ein Kommentar zu hinterlassen. Ob wir die Fragen dann beantworten oder zu den Themen von besonderem Interesse einen neuen Blogbeitrag erstellen, bleibt zunächst offen. Individuelle Fallbesprechungen bleiben natürlich weiterhin ausschließlich der Sprechstunde in unserer Praxis vorbehalten. Bitte auch nicht für Terminangelegenheiten oder Ähnliches missbrauchen! Wird ignoriert werden!
Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben.