Wie genau kann das menschliche Auge Entfernungen einschätzen?
Immer wieder werden uns kurzsichtige Teenager in der Praxis vorgestellt, die nicht aufgrund einer subjektiven Sehschwäche, sondern wegen Kopfschmerzen oder nach Beobachtungen des Schullehrers zu uns geschickt werden. Der myope Patient kennt die Situation nicht anders und ist der Meinung, in der Weite aufgrund der Entfernung schlechter zu sehen und hält es daher für einen Normalzustand. Aber auch eine ausgeglichene Refraktion vorausgesetzt ist es oft nicht einfach, trotz scharfem Bild, die Entfernung richtig einzuschätzen. Natürlich gibt es heute diverse technische Hilfsmittel. Wir wollen aber herausfinden, was das Auge in der Lage ist zu leisten. Wie weit kann man überhaupt sehen?
Grundsätzlich können wir unendlich weit scharf sehen. So erscheinen uns auch sehr weit entfernte Sterne nicht verschwommen. Irgendwann werden die Gegenstände zu klein oder die Erdkrümmung setzt dem Blick ein Ende. Natürlich spielen Faktoren wie freie Sicht, die Wetterverhältnisse und Helligkeit eine Rolle. Wie weit der Horizont von uns entfernt ist, lässt sich mit Hilfe des Satzes des Pythagoras aus dem Erdradius und der Augenhöhe berechnen. In der Schifffahrt geht man bei einer Augenhöhe von etwa 2 Meter von etwa 3 Seemeilen (ca. 4,8 Kilometer) bis zum Horizont aus. Befindet man sich auf einem Berg, so ist der Horizont um einiges weiter. Wir können Objekte aber immer noch scharf erkennen. Liegt das Objekt in der Ferne auf einem Berg, reicht unser Blick ebenfalls weiter als die 3 Seemeilen des Schifffahrers.
Obwohl wir unendlich weit scharf sehen können, haben wir mit zunehmenden Entfernungen offenbar auch zunehmende Schwierigkeiten diese richtig einzuschätzen. Verzichten wir auf Hilfsmittel wie Rechnungen, GPS, Jakobsstab und Daumensprung, hilft uns nur noch unsere Erfahrung. Dazu benötigen wir Vergleichsobjekte, zu denen wir die Entfernungen kennen. So haben wir übrigens auch die Abstandsschätzung in der Nähe erlernt. Der Teenager kann einen Zentimeter oder einen Meter annähernd genau abbilden, alleine durch Erfahrung. Die Entfernungsmessung ist also immer eine kognitive Leistung und niemals eine Leistung unserer Augen.
Wenn wir nun bis auf unsere Erfahrung und Vergleichsobjekte keine Hilfsmittel verwenden, können wir folgende Kriterien heranziehen:
Bis zu 400 m: Details von Kleidung, vertrauten Personen, etc.
Bis zu 500 m: klare menschliche Figuren, Fensterrahmen
Bis zu 600 m: klare Umrisse von Menschen
Bis zu 800 m: Arm- und Beinbewegungen
Bis zu 1.000 m: Baumstämme
Bis zu 1.500 m: Autobewegungen
Bis zu 2.000 m: mittelgroße Solitärbäume
Bis zu 4.000 - 5.000 m: Straßen und Häuser, einzelne Stockwerke großer Gebäude
Bezogen auf unser Eingangsbild:
Die Häuser mit dem weißen Pfeil sind gut erkennbar. Solitärbäume sind ebenfalls zu erkennen. Man könnte sich vorstellen auch Autobewegungen zu erkennen, einzelne Baumstämme aber nicht mehr. Damit müsste die Entfernung bei etwa 1500 m liegen.
Das Dorf mit dem grünen Pfeil ist schon schwieriger zu sehen. Die Häuser mit den Dächern sind gut zu erkennen, Bäume oder Autos können aber nicht mehr abgegrenzt werden. Die Stockwerke der Häuser können mit viel Mühe erkannt werden. Die Entfernung müsste also etwa 4000 bis 5000 m betragen.
Zur Auflösung habe ich die Entfernung zum Dorf wie folgt ausgemessen:
Versuche dich doch auch mal mit einer Entfernungsschätzung!
BLOG BESCHREIBUNG
Ein Grundverständnis für die häufigsten Augenerkrankungen soll durch das Stöbern in diesem Blog gewonnen werden. Aber auch unterschiedliche Phänomene einem unserer wichtigsten Sinne sollen hier verständlich gemacht werden. Weiter unten auf dieser Seite haben Sie auch die Möglichkeit, verschiedenste Verständnisfragen das Sehen und das Auge betreffend anonym zu stellen oder ein Kommentar zu hinterlassen. Ob wir die Fragen dann beantworten oder zu den Themen von besonderem Interesse einen neuen Blogbeitrag erstellen, bleibt zunächst offen. Individuelle Fallbesprechungen bleiben natürlich weiterhin ausschließlich der Sprechstunde in unserer Praxis vorbehalten. Bitte auch nicht für Terminangelegenheiten oder Ähnliches missbrauchen! Wird ignoriert werden!
Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben.